An Herausforderungen für die Autobranche mangelt es nicht. Schon seit einiger Zeit spüren Fabrikatshändler die Zurückhaltung ihrer Kunden. Im Neuwagengeschäft 2012 sind die Auftragseingänge schon seit einiger Zeit rückläufig, inzwischen ziehen auch die Zulassungen nach. Besonders der September war ein Schlag ins Kontor, sowohl bei privaten wie den gewerblichen Abnehmern. Die in der Branche seit jeher eintretenden Reaktionen auf derartige Entwicklungen sind stärkere Eigenzulassungen und Verkaufsförderungsaktionen. Da aber erstere schon das ganze Jahr 2012 über auf hohem Niveau liegen, sind großartige Steigerungsraten bei vielen Marken kaum noch drin. Und wer sich die Presseberichte der letzten Tage und Wochen über sogenannte Rabattaktionen mal zu Gemüte führt, kann sich ausmalen, welche mittel- und langfristigen Folgen so etwas auf das Geschäft haben wird. Sagen wir mal so: Marken werden damit eher nicht gestärkt.

Herausforderungen für die Autobranche im Gebrauchtwagen-Geschäft

Im Gebrauchtwagen-Geschäft sieht es nur auf den ersten Blick gar nicht so schlecht aus, womit weitere Herausforderungen für die Autobranche identifiziert wären. Menge ist nicht gleichzusetzen mit Qualität von Geschäften. Einerseits fehlt an vielen Stellen geeignete Ware. Das liegt u. a. daran, dass viele Leasingrückläufer aus gewerblichem Vorbesitz Diesel-Fahrzeuge sind. Doch der große Boom bei diesen Autos ist vorbei, Kunden schauen stärker auf die Kosten und suchen vermehrt günstigere Benziner. Und die sind zur Zeit Mangelware. Auch ziehen bislang nicht viele der während der Abwrackprämie beglückten Kunden einen Tausch Alt gegen Neu in Erwägung. Ein weiterer Punkt: Aus dem krisengeplagten, südeuropäischen Ausland kommen zusätzliche Fahrzeuge, die den hier sowieso schon vorhandenen Autos auch noch Kunden wegnehmen. In dieser Gemengelage kommen die Restwerte wieder unter Druck. Und so kommt es, dass die Kosten steigen, die Liquidität dahinschmilzt und die Margen dem Kurs der Liquidität folgen.

Läuft es im After Sales besser?

Bleibt das Servicegeschäft (After Sales Market), zweifellos noch immer die tragende Säule des Ertrages eines jeden Vertragshändlers. Doch die Zeichen der Zeit nagen auch hier zusehends am Erfolg und die Gründe sind beileibe nicht neu: Längere Wartungsintervalle, verursacht durch bessere Qualität der Fahrzeuge, führt zwangsläufig dazu, dass Kunden immer seltener zum Service ins Autohaus kommen. Bei den Unfallschäden greift mehr und mehr das Schadenmanagement der Versicherer und führt zu fallenden Erträgen. Kurzum, es knirscht auch hier im Gebälk, zwar noch immer auf hohem Niveau, aber doch spürbar.

Und was kommt 2013?

Wohl niemand kann einem das mit allerletzter Gewissheit sagen, vor welchen Herausforderungen die Autobranche genau steht. Doch einige Anzeichen stimmen nicht positiv. Da ist zum einen, dass all das, was bereits weiter oben beschrieben wurde, sich nicht von heute auf morgen in Luft auflösen bzw. ins Gegenteil verkehren wird. Diesen Rucksack, diese Lasten, werden viele Händler mit ins neue Jahr nehmen. Ein weiteres Zeichen für eine zumindest zurückhaltende wirtschaftliche Entwicklung wird auch dadurch sichtbar, dass Manager der Großindustrie in einem nicht unerheblichen Ausmaß Aktienoptionen ihrer Unternehmen verkaufen. Oder anders gesagt: Sie halten lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach. Es mangelt also denjenigen, die über Insiderwissen verfügen, an Vertrauen in die nähere Zukunft ihrer Branchen.
Die europäische Finanzkrise ist bei weitem nicht vorüber, wenn auch derzeit nicht so viel darüber berichtet wird. Der Euro hat weltweit an Vertrauen eingebüßt und wie lange es dauert, bis in Europa so etwas wie Ruhe einkehrt bzw. wieder so etwas wie Zuversicht herrscht, weiß niemand mit Gewissheit zu sagen.

Summa summarum bleibt also festzuhalten: Die Zeichen stehen eher nicht auf Sturm, die Aussichten sind gedämpft bis unklar, insgesamt also eine recht ungünstige Ausgangslage für die Branche. Ich glaube, dass zumindest in 2013, wahrscheinlich aber auch noch darüber hinaus, eine weitere Konsolidierungsrunde in unserer Branche stattfinden wird. Es werden diverse Unternehmen gänzlich vom Markt verschwinden, andere werden von Wettbewerbern übernommen. Mittelfristig werden die unternehmerischen Einheiten größer, was aus verschiedenen Gründen auch Sinn macht. Die überlebenden Unternehmen werden in einigen Belangen anders strukturiert sein, als heute üblich. Es wird in einigen Bereichen mehr Know-how und Professionalität geben (müssen), exemplarisch seien hier Branding, Marketing, Personalpolitik, Fahrzeugeinkauf, Bestandsverwaltung und auch der Vertrieb genannt.

Sind die Herausforderungen für die Autobranche ein Risiko?

Grundsätzlich würde ich sagen, ja. Aber Krisenzeiten bieten eben auch Chancen – und zwar für jeden. Vor allem aber Chancen für diejenigen Unternehmer, die bereit sind abseits der eingetretenen Wege zu stöbern. Deren Unternehmen sich vom Einheitsbrei unterscheiden, die viele Dinge anders und besser als die große Mehrheit der Wettbewerber machen.

Derek Finke